Presseartikel zum 3. Stammtisch der Bürgerstiftung
Dritter Stammtisch der Bürgerstiftung Schwerpunkt: Stadtbroschüre für GrundschulenDer dritte offene Stammtisch der Bürgerstiftung Königs Wusterhausen fand am 14.11.2018 in der Bibliothek der Fontane Grundschule mit einer großen, aktiven und interessierten Bürgerschaft statt. Etwa 30 Teilnehmer aus ganz unterschiedlichen Interessenbereichen, u.a. Schulleiter/innen, Lehrer/innen sowie Sozialarbeiter/innen neben unseren Gründungs- und Zu-Stiftern und allgemein interessierten Bürgern/innen folgten diesmal der Einladung. Sie alle konnten nach einer kurzen Begrüßung durch den Vorstand einen Rückblick auf die Aktivitäten in 2018 erhalten. Dann nahmen die Teilnehmer an einem durch Frau Cornelia Kliem geführten Schulrundgang mit Erläuterung zu den heutigen Arbeitsabläufen einer Grundschule teil. Frau Cornelia Kliem als ehemalige Schulleiterin stellte anschließend das aktuell neue Projekt der Bürgerstiftung vor und stand Rede und Antwort als Projektleiterin. Ziel ist die Erstellung einer "Stadtbroschüre für Grundschulen" für den Sachkundeunterricht der 4. Jahrgangsstufen. Diese Broschüre soll den Heimatort Königs Wusterhausen geschichtlich, kulturell, umwelt- und gegenwartsbezogen in kindgerechter Form darstellen und wird zur 700- Jahrfeier unserer Stadt sowie zum Fontane- Jubiläumsjahr als Arbeits- und Lehrmittel erscheinen. Die Bürgerstiftung will hiermit Lehrern, Kindern und Interessierten eine derzeit fehlende kindgerechte Broschüre an die Hand geben, um ihre Heimat, manchmal erstmals und neu, zu erfahren und darauf neugierig zu werden. Nur wer seine Heimat kennt und Zusammenhänge erfährt, wird sich damit auch identifizieren und diese wertschätzen können.
Um die Kosten der Herstellung für alle Grundschulen mit den notwendigen Eigenmitteln für einen Förderantrag darzustellen, wurden in den letzten Wochen und weiterhin Spendenbriefe an hiesige Unternehmen versandt. Hier wurden bereits erfolgreich Sponsorengelder i. H. v. ca. 12% der prognostizierten Kosten eingeworben. Nach einer angeregten Diskussion , weiterem Anwerben von Interessierten als Zeitstifter und dem Aufnehmen etwaiger neuer Themen, wie u. a. das Thema Müllvermeidung und Müllsortierung an öffentlichen Einrichtungen, ging die Bürgerschaft dann nach ca. 2,5 Stunden zum gemütlichen Stammtisch in Einzelgespräche über.
gez. Anne Keding (Vorstandsmitglied Bürgerstiftung Königs Wusterhausen), 16.11.2018
